Standardmassnahmen
Energiesparbereich:
Verschiedenes
Die Gebäudeautomation stellt eine kostengünstige Energieeffizienzmassnahme mit grosser Wirkung dar. Der Anwendungsbereich eines Gebäudeautomations-Systems reicht von der Beleuchtung und Beschattung bis hin zur Heizungs-, Lüftungs- und Klimaregulierung.
Fallbeispiele
Energiesparbereich:
Heizung
Holzheizungen sind eine gute Alternative zu fossilen Brennstoffen. Effizienz und CO2-Bilanz halten sich dabei die Waage.
Fallbeispiele
Energiesparbereich:
Verschiedenes
Nach 40 Jahren seines Bestehens wurde das Familienhotel Desirée*** in Grächen umfassend renoviert und steht den Besuchern im neuen Glanz für einen gemütlichen Aufenthalt zur Verfügung (Neueröffnung 15. Dezember 2009). Doch der Weg dazu war steinig.
Fallbeispiele
Energiesparbereich:
Heizung
Immer wieder stellt sich die Frage nach einer CO2-freien Wärmeversorgung. Hier bilden See- oder Flusswasser sowie Erdwärme eine reelle Alternative.
Standardmassnahmen
Energiesparbereich:
Heizung
Der „ideale Heizkessel“ ist dem Bedarf des Betriebes angepasst. Die Regelung ist bedarfsoptimiert, geheizt wird nur soviel wie wirklich nötig. Nur so wird das nichterneuerbare schwarze Gold rationell genutzt. Soviel zur Zielsetzung!
Fallbeispiele
Energiesparbereich:
Outsourcing
Beim Arc-en-ciel ist’s wie anderswo, man will die Heizung ersetzen, möchte aber das Eigenkapital vorzugsweise dort einsetzen, wo der Gast davon profitiert und nichts zu tun haben mit der Heizerei. Es stellt sich die Frage, was für ein Hotel vorteilhafter ist: Selber Heizungsanlage erstellen und betreiben oder delegieren an einen Contractor?
Fallbeispiele
Energiesparbereich:
Heizung
Heizung und Warmwasserbereitung werden oft nicht optimiert. Dabei gibt es einfaches stufenweises Vorgehen, dass Kosten einsparen hilft.
Fallbeispiele
Energiesparbereich:
Heizung
Die Hapimag Ferienresidenz Belvédère Interlaken bietet 104 ****Appartements. Bei der Planung der haustechnischen Anlagen für das seit Juni 2002 fertig gestellte Gebäude wurde ein Versorgungskonzept angestrebt, in dem Ökologie und Ökonomie in einem vernünftigen Verhältnis stehen.