Solartankstelle im Hotel Hilton Basel
Fallbeispiele
Elektrizität gewinnt stark an Bedeutung für die Mobilität. Das Hotel Hilton in Basel hat darauf mit dem Bau einer Solartankstelle reagiert.
Problembeschreibung
Elektrizität gewinnt stark an Bedeutung für die Mobilität. Das Hotel Hilton in Basel hat darauf mit dem Bau einer Solartankstelle reagiert. Gäste und externe Kunden können an einer Tankstelle ihre E-Mobile aufladen. Der Solarstrom wird auf dem Dach in einer Solaranlage mit 1.5 kWp Leistung produziert.
Lösung
Im Hotel Hilton Basel wurde eine Solartankstelle als Vorzeigeobjekt installiert. Aufgrund einer Abschätzung des Strombedarfs der Hilton-eigenen und anderen Elektrofahrzeugen wurde auf dem Flachdach eine erste Ausbauetappe einer Photovoltaikanlage realisiert. Der solar produzierte Strom wird gemessen und ins Hausnetz eingespeist. Die Solartankstelle wiederum bezieht über einen Bezugszähler Strom aus dem Hausnetz. Monatlich wird die Bilanz erstellt und dadurch sicher gestellt, dass mehr Strom produziert als verbraucht wird. Die PV-Anlage wurde 2006 ausgebaut und auf den neuesten Stand gebracht.
Weitere Infos zum Thema
Weitere Informationen in der Broschüre «Solarenergie in Hotels», die vom Bundesamt für Umwelt und SWISSOLAR, dem Schweizerischen Fachverband für Sonnenenergie, herausgegeben wird. Die auch für Laien verständliche Broschüre gibt anhand von Good-Practice-Beispielen einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Chancen der Solarenergie für die Hotellerie und bietet dem interessierten Hotelier eine erste Entscheidgrundlage für ein weiteres Vorgehen, wozu ihm die verschiedenen Links weiterhelfe.
Sie kann kostenlos im e-shop von hotelleriesuisse bestellt werden oder als pdf-File von der Homepage heruntergeladen werden.